Heimatforschung
in der Oberlausitz

             Ein projekt des lusatia-verbandes e.V..

beiträge zur geschichte der oberlausitz - eine bildungsinitiative

Wer sich als Ortschronist oder Heimatforscher mit der Geschichte eines Oberlausitzer Dorfes beschäftigt, sieht sehr bald auch Zusammenhänge und Verknüpfungen mit der Geschichte des Markgraftums als Ganzes. Die Oberlausitz ist nicht nur eine Landschaft wie das Erzgebirge oder die Sächsische Schweiz. Ursprünglich als Terra Budissinensis (Land Bautzen) bezeichnet, war sie ein Reichslehen wie zum Beispiel die Mark Meißen oder die Mark Brandenburg auch. Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) übergab sie 1158 dem Böhmenherzog Vladislav II. und erhob ihn zum König. Damit wurde das Markgraftum zu einem böhmischen Lehen, in dem sich in der Folgezeit einige politische Besonderheiten herausbildeten, die es so nirgendwo anders in Deutschland gab.

Alles Lausitz oder was? 

Was wissen wir eigentlich über die Geschichte unseres Landes?     Teil 1

 

PD Dr. phil. habil. Volker Dudeck  |  Zittau

Wenn uns meine Dresdener Großeltern besuchen wollten, sagten sie ihren Nachbarn: „Wir fahren in die Lausitz“.
Für mich (Jahrgang 1947) war klar: Sie meinten "Oberlausitz". Aber die schien mir nur dort zu sein, wo die Leute das typische „Radl a dr Gurgl hoan“. Dass sie sich vom Zittauer Gebirge und dem Oberlausitzer Bergland im Süden bis zur Schwarzen Elster und dem Muskauer Faltenbogen im Norden und vom Queis/Kwisa im Osten bis zur Pulsnitz im Westen erstreckt, wusste ich noch nicht. Dass Städte wie Rothenburg, Bad Muskau, Hoyerswerda, Weißwasser oder Ruhland auch dazu gehörten und dass ein großer Teil seit 1945 in Polen liegt, auch nicht.   

                                                                                                                           Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

Alles Lausitz oder was? 

Was wissen wir eigentlich über die Geschichte unseres Landes?     Teil 2

 

Dr. rer. pol. Hartmut Jentsch  |  Seifhennersdorf

Wenn in Deutschland heute Minister beim Kohleausstieg, der Wetterbericht der ARD, die Neiße als Grenzfluss, ein Seenland, ein Marathon, eine Zeitung, eine Zukunftswerkstatt, u.v.a.m. den Begriff bzw. den Zusatz "Lausitz" verwenden und Kommunen damit verstärkt für den Tourismus werben, dann darf man doch mal fragen, wo ist denn die Lausitz und was ist die Lausitz.

                                                                                                                            Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

Nächster HALT  Pulsnitz Meißner Seite

 

Dr. Matthias Mägel  |  Pulsnitzer Heimatverein e. V.

PD Dr. phil. habil. Volker Dudeck  |  Zittau              Dr. rer. pol. Hartmut Jentsch  |  Seifhennersdorf                 

Mancher Tourist, der mit dem Zug zum traditionellen Pfefferkuchenmarkt in das Oberlausitzer Städtchen Pulsnitz anreist, wird sich sicher über den Zusatz „Meißner Seite“ am Haltepunkt Pulsnitz Süd wundern, während dies für Einheimische nach wie vor eine geläufige Ortsangabe ist.     

 

                                                                                                                            Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

Schlesische Metamorphosen: eine kraftvolle Analyse Oberlausitzer Identitätsstörungen

 

Dr. Lars-Arne Dannenberg  |  Königsbrück

Eine Rezension zu Robert Lorenz: Schlesische Metamorphosen. Ethnografie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1990

1815 musste das Königreich Sachsen aufgrund der Beschlüsse des Wiener Kongresses nahezu zwei Drittel seines Territoriums an Preußen abtreten. Auch durch die Oberlausitz verlief fortan von Nordwesten nach Südosten ein Riss. Der nördliche Teil fiel an Preußen. Da die preußische Oberlausitz nach preußischen Maßstäben für sich genommen nicht ordentlich zu verwalten war, wurde sie größtenteils der Provinz Schlesien zugeordnet.

 

                                                                                                                            Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

Die Oberlausitz und Niederschlesien - und wie weiter?

 

Am 11. Oktober 2021 fand im Kloster St. Marienthal in Ostritz eine Disputation zum Thema „Die Oberlausitz und Niederschlesien - und wie weiter?“ statt - eine vielbeachtete Veranstaltung der Fachgruppe Oberlausitzer Landeskunde, Geschichte und Kunstgeschichte des Lusatia-Verbandes e.V..

Die ausgezeichneten Vorträge von Dr. Lars-Arne Dannenberg aus Königsbrück und Magister Emil Mendyk aus Jelenia Góra (PL) gaben eine wissenschaftlich fundierte Darstellung zu den strittigen Fragen des Themas.

 

                                                                                                                       Hier können Sie mehr zum Thema erfahren ...

Zerrissene Oberlausitz - die Teilung 1815 und deren Folgen bis heute

 

Themenabende am 5.10.2022 im Kloster St. Marienthal in Ostritz sowie am 2. Juni 2023 in Weißwasser / O.L.

Dr. Volker Dudeck und Pfarrer Jörg Michel (Fachgruppe Oberlausitzer Landeskunde, Geschichte und Kunstgeschichte des Lusatia-Verbandes e.V.) leiteten die rege Diskussion mit Vorträgen ein.

 

                                                                                          Das zusammenfassende Schlusswort können Sie hier lesen ...

Woher kommen die deutschstämmigen Oberlausitzer?
 

Hans Klecker  |  Zittau

 

Die ersten deutschen Siedler legten in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in den waldreichen Gebieten der Ober-lausitz Waldhufendörfer an, in denen keine oder wenige Milzener (Slawen) wohnten. Viele Heimatkundelehrer verkünden gebetsmühlenartig, dass es sich bei den Gründern unserer Dörfer um Franken handelt. Das ist nur richtig, wenn man damit nicht die oberdeutschen Ost- oder Mainfranken meint, die sich im Norden von Bayern, im Süden von Thüringen und im Nordosten von Baden-Württemberg heute noch Franken nennen.

                                                                                                                            Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

Der Tafelstein als Dreiländereck - Eine geschichtliche Betrachtung

 

Hans Klecker  |  Zittau

 

Im Jahre 2004 wies der Autor in einem Zeitungsartikel, der sich mit den Grenzen der Oberlausitz befasste, auf den Tafelstein am Nordhang der Tafelfichte im Isergebirge als historisches Dreiländereck von Schlesien, Böhmen und der Oberlausitz hin.

                                                                                                                            Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

Das Blau-Gold der Oberlausitz

 

Hans Klecker  |  Zittau

 

Auf den jetzigen Demos gegen Putin und seinen Krieg werden viele blau-gelbe ukrainische Nationalflaggen geschwenkt. Die Farben in dieser Flagge symbolisieren im unteren Teil die reifen Felder der Ukraine als Kornkammer Europas und darüber im oberen Teil das Blau des Himmels. Die schwedische Nationalflagge enthält das Blau des Himmels und das Goldgelb der Sonne. Wie sieht es nun mit dem Blau-Gold der Oberlausitzfahne aus?

 

                                                                                                                            Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

Die Oberlausitz – jahrhundertelang Zufluchtsort für Flüchtlinge

 

PD Dr. phil. habil. Volker Dudeck  |  Zittau              Dr. rer. pol. Hartmut Jentsch  |  Seifhennersdorf   

 

Seit Jahrhunderten flüchten Menschen aus ihrer Heimat. Sie verlieren dabei Hab und Gut und oft die Möglichkeit der Existenzsicherung. Sie fliehen vor und im Krieg, der Bedrohung ihres Glaubens und ihres Lebens. Viele große Flüchtlingsströme in der Geschichte, wie z.B. die der Hugenotten aus Frankreich und ihr Wirken in den deutschen Landen sind bekannt. Weniger aber ist im Gedächtnis heutiger Generationen verankert, dass unsere Oberlausitz jahrhundertelang Zufluchtsort für Flüchtlinge war ....

                                                                                                                            Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

Welt-Macht-Geist       Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526 - 1635

 

PD Dr. phil. habil. Volker Dudeck  |  Zittau          

 

Erinnerungen an eine einzigartige Oberlausitzer Ausstellung

 

                                                                                                                            Hier können Sie den Beitrag weiterlesen ...

 

Preisausschreiben 2020       Preisausschreiben 2021       2022         

2023